The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Die Blechbläser

Die Blechbläser

Die normale Kombination von Blechblasinstrumenten in einem voll besetztem Sinfonieorchester sieht folgendermaßen aus:

  • 4 Hörner
  • 2 Trompeten
  • 3 Posaunen (2 Tenor und 1 Bass),
  • 1 Tuba

Es gibt natürlich viele Werke im Orchesterrepertoire, die diese Kombination noch übertreffen, vor allem bei den Werken Wagners, Strauss’, Mahlers und Strawinskys, um nur einige zu nennen. Aber im Allgemeinen kann die oben genannte Kombination als Standard betrachtet werden.

Die Hörner unterscheiden sich von den schwereren Blechblasinstrumenten dadurch, dass sie ein konisches Mundstück besitzen und die Bohrung des Instruments sich proportional zu seiner Länger verjüngt. Dadurch produzieren Hörner keinen derart hellen Ton, wie das zum Beispiel bei der Trompete oder der Posaune der Fall ist, die beide eine zylinderförmige Bohrung aufweisen. Man könnte sagen, dass das Horn eine Art Brücke zwischen den Holzblas- und den schwereren Blechblasinstrumenten darstellt. Ihre Hauptaufgabe innerhalb des Orchesters besteht darin, die Holzblasinstrumente zu ergänzen und sich mit ihnen zu vermischen.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf unseren Seiten: Waldhorn, Trompete, Posaune, Tuba.

Die Blechbläser Menü

  • Die Blechbläser
    • Die Blechbläser
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Trompetenarten
      • Geschichte der Trompete
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch