The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

König Ludwig II von Bayern

Ludwig II von BayernObwohl Wagners “Die Meistersänger von Nürnberg” von den Kritikern gefeiert wurde und einiger im Ausland aufgeführter Konzerte, hatten sich seine Finanzen mal wieder unvermeidlich verschlechtert. Er stand bereits nahe am Selbstmord, als am 3. Mai 1864 eine Karte von Herrn Pfistermeister, eines Sekretärs Ludwig II. von Bayern bei ihm eintraf, weil dieser Wagner zu sehen wünschte. Da er keinen Sinn in diesem Besuch sah, lehnte Wagner die Einladung Pfistermeisters zunächst ab. Als ihm aber dann klar wurde, dass dies seine Rettung sein könnte, änderte er seine Meinung und sagte zu

Der junge, attraktive König Ludwig war absolut vernarrt in Wagners Musik und wollte sein Gönner werden. Er bot Wagner an, seine finanziellen Belastungen zu regeln, damit dieser sich frei und ohne Probleme seiner Kunst widmen konnte. Zu diesem Zweck errichtete König Ludwig für Wagner eine wunderschöne Villa, nahe des königlichen Palasts von Hohenschwangau.

Ein weiterer Glücksfall zu dieser Zeit war Wagners Aufeinandertreffen mit einer Dame, die zu seiner dritten und letzten großen Liebe seines Lebens werden sollte. Ludwig beorderte den Dirigenten und Klaviervirtuosen Hans von Bülow und seine Frau Cosima zu sich. Cosima war eigentlich Franz Liszts uneheliche Tochter, geboren in Como, Italien, ihre Mutter Gräfin Marie D’Agoult, eine langjährige Mätresse Liszts. Das Paar sollte Wagner bei seinen musikalischen Aktivitäten unterstützen. Beide waren begeisterte Anhänger von Wagners Musik und so unglaublich es auch klingen mag, opferte Hans später seine unglückliche Ehe zum Wohle Wagners Musik.

Als Nächstes: Wagner und Cosima

Richard Wagner Menü

  • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Wagner – Frühe Kompositionen
    • Wagners Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Eine neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre

DAS LEITMOTIV

Wagner war wohl ohne Frage der größte Vertreter des Leitmotivs. Einfach gesprochen handelt es sich dabei um die Repräsentation einer Person in einem Drama. In seiner Abhandlung "Oper und Drama" (1851) griff Wagner die Idee auf, wie die Musik am besten zur Vereinigung unterschiedlicher Elemente in einem musikalischen Drama eingesetzt werden könnte. Das Leitmotiv entspricht diesem Ideal.

Moderne Filmkomponisten nutzen diese Technik bis heute.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch