The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Elisabeth Lutyens

Elizabeth LutyensSie wurde 1906 als Kind von Sir Edwin Lutyens und Lady Emily Lytton geboren und war eines von 5 Kindern. Im Alter von 9 Jahren hatte sie bereits beschlossen, Komponistin zu werden und studierte zunächst in Paris Musik (dort wurde sie in den 20er Jahren vor allem von der Musik Debussy’s inspiriert) und dann in London am Royal College of Music Viola und Komposition.

In den 1930er und 1940er Jahren war ihr Leben vor allem durch Ehe und Kinder geprägt, dennoch schrieb sie von 1937 bis 1942 ihre sechs Streichquartette.

Weitere in Erinnerung gebliebene Werke schrieb sie in späteren Jahren:

“Music For Orchestra” – 3 works (1955, 1962, 1963)
“Essence of Our Happiness” (1968)
“Concert Aria for high soprano and orchestra (1976)

Elisabeth war eine radikale und starke Persönlichkeit, was sich auch in ihrer Musik widerspiegelt. Als Komponistin erhielt sie den Spitznamen “Twelve Note Lizzie” (Zwölfton-Lizzy) in Anlehnung an ihre Liebe für den Serialismus. Als Person selbst konnte sie sehr streitsüchtig und sogar hochnäsig sein, doch viele betrachteten sie auch als intelligent, ausdrucksstark und bezaubernd. Sie starb im Jahr 1983.

Elisabeth Lutyens und die Wagnertuba

Elisabeth Lutyens, schrieb 1960 “Quincuncx”, in dem sie den Einsatz des Wagnertuben-Quartetts von Wagner wiederbelebte. Es ist jedoch bemerkenswert, dass die Spieler zu keinem Zeitpunkt in dem Werk Hörner doppeln. Sie entschied sich außerdem dafür, für alle Instrumente in F zu schreiben, die Ansicht vertretend, dass es praktischer aus der Sicht des Spielers ist.
Es gibt sonst keine Partituren, in denen die Tenortuben als F-Instrumente beschrieben werden.

Zurück zur Komponistenseite der Wagnertuba

Wagner Tuba Passion

The Wagner Tuba is one of the least well-known orchestral instruments in the world today. Its name is colourful yet ambiguous and causes confusion as to its true identity. The history of the Wagner Tuba is relatively short yet the background to its invention amongst the most notable ever. This website is dedicated to bringing the Wagner Tuba into the spotlight. We hope our readers will be encouraged to a better understanding and greater enthusiasm for this noble yet little used instrument.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch