The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Die Posaune

Die PosauneDie Posaune wird aus einem zylindrischen Rohr hergestellt, das sich komplex verjüngt, am engsten in Richtung des Mundstücks und am weitesten in Richtung des Schallstücks (bevor der Trichter des Schallstücks beginnt). Das charakteristischste Merkmal der Posaune ist der teleskopartige Schlitten, mit dessen Hilfe der Posaunist die Länge des Rohres variieren und die Tonlage der produzierten Noten verändern kann. Wie die Trompete, hat auch die Posaune ein abnehmbares, trichterförmiges Mundstück.

Die Standardposaunensektion eines Orchesters besteht, bis auf wenige Ausnahmen, aus zwei Tenor- und einer Bassposaune. Abwandlungen können auch Alt- und Kontrabassposaunen aufweisen. Die Alt-Posaune stünde dann an Stelle der Tenorposaune, die Kontrabassposaune hingegen erfordert ein viertes Mitglied.

Hinsichtlich der Blasinstrumente innerhalb eines Orchesters haben die Posaunen eine Sonderstellung inne, da sie zwei Mitglieder derselben Familie bei sich haben, die ebenso zum Standard gehören: nämlich die Tenorposaune gestimmt in B-Dur und die Bassposaune.

Die Tenorposaune

Posaune TonumfangDieses Instrument ist in B gestimmt und nicht transponierbar. Bei der Tenorposaune können die verschiedenen Tonhöhen durch die Veränderung der Länge der vibrierenden Luftsäule durch das Betätigen des beweglichen Schlittens vom Posaunisten verändert werden. Es gibt sieben Positionen, jede davon ermöglicht dem Spieler eine unterschiedliche Reihe von Noten, basierend auf der Naturtonreihe. Die Reichweite der Tenorposaune in B ist rechts dargestellt. Beim Schreiben für die B-Tenorposaune wird der Bassschlüssel normalerweise mit dem Violinschlüssel zusammen genutzt, um den größten Tonumfang zu erreichen.

Die Bassposaune

Diese erscheint in einem Sinfonieorchester normalerweise in Form eines Tenorbassinstruments gestimmt in B/F. Die G-Posaune, die früher oft eingesetzt wurde, ist heute kaum noch anzutreffen.

Blechbläsersektion Einführung

Die Blechbläser Menü

  • Die Blechbläser
    • Die Blechbläser
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Trompetenarten
      • Geschichte der Trompete
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch