The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Trompetenarten

Die häufigste Trompetenart der Neuzeit ist die B-Ventiltrompete. Es gab eine Zeit, da hatte dieses Instrument einen Schalter, den man betätigen konnte, um das Instrument in eine A-Trompete umzuwandeln, was jedoch nicht besonders befriedigende Ergebnisse hervorbrachte und oft dazu führte, dass das Instrument verstimmt klang. Neben dem B-Instrument gibt es heute noch andere Trompetenarten:

  • Die C-Trompete wird von vielen als brillantes und flexibles Instrument angesehen, dem aber der edle Ton fehlt.
  • Die D-Trompete ist eine kleine Trompete, die vor allem in barocken Musikaufführungen eingesetzt wurde. Diese Trompete wurde von Benjamin Britten oft verwendet (der seine dritte Trompete gewöhnlich in D stimmt) und fand sogar Einsatz in der Popmusik, im Stück “Penny Lane” von den Beatles.
  • Die Trompete in F  wurde von Rimski-Korsakow erfunden und oft von Vertretern der Russischen Komponistenschule eingesetzt, z.B. von Strawinsky, Schostakowitsch und Rachmaninow. In der Moderne wird dieses Instrument allerdings so gut wie gar nicht verwendet.
  • Die Bass-Trompete in C ist ein altes Instrument und kann, wie die Wagnertuba auch, in einem modernen Orchester gefunden werden. Es wurde von Richard Wagner für den “Ring-Zyklus” erfunden und hauptsächlich als verdoppelndes Instrument eingesetzt. Diese Trompete wird normalerweise von einem Posaunisten gespielt, da sie ähnlich gestimmt ist und ein ähnliches Mundstück besitzt. Obwohl für diese Basstrompete in vielen Tonhöhen geschrieben werden kann, ist die Basstrompete in C die am wahrscheinlich häufigsten im Orchester eingesetzte.

Blechbläsersektion Einführung

Die Blechbläser Menü

  • Die Blechbläser
    • Die Blechbläser
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Trompetenarten
      • Geschichte der Trompete
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch