The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • deDeutsch
    • enEnglish

Tonumfang des Waldhorns

Tonumfang des WaldhornsDer Tonumfang des Waldhorns ist tatsächlich sehr groß:

Heutzutage wird Musik für das Horn in F geschrieben, das dabei eine perfekte fünfte tiefer klingt, als aufgeschrieben. Die Tonumfangbegrenzung des Instruments variiert je nach zur Verfügung stehender Ventilkombinationen bei den ersten vier Oktaven der Obertonreihe und abhängig von der Fähigkeit des Spielers, die Tonhöhe sowohl durch die Luftzufuhr als auch durch die Embouchure zu kontrollieren. Die typische Reichweite eines Horns beginnt entweder beim F direkt unter dem Bassschlüssel oder beim C eine Oktave unterhalb des mittleren A.

Der Standardtonumfang beginnt beim niedrigen F♯, basierend auf den Eigenschaften eines einzelnen Horn in F. Doch es gibt zahlreiche Stücke, die jenseits dieses Tonumfangs geschrieben wurde, unter der Voraussetzung, dass die Spieler ein Dopplehorn in F/B♭verwenden. Die Ventilkombinationen ermöglichen das Hervorbringen jedes chromatischen Tons zweier Oktaven auf jeder Seite des für das Horn geschriebenen mittleren Cs (was wie ein F direkt unterhalb des Bassschlüssels zu F klingt, oberhalb des Violinschlüssels). Obwohl der obere Tonumfang des Hornrepertoires selten das hohe C übersteigt (zwei Oktaven über dem mittleren C des Horns, was wie ein F oberhalb des Violinschlüssels klingt), erreichen geübte Spieler in einem guten Sinfonieorchester oft sogar noch höhere Tonlagen.

Es kam einmal vor, dass Noten, die im Bassschlüssel geschrieben wurden, eine vierte tiefer als die nötige Tonlage einer fünften notiert wurden, das ist aber nicht mehr der Fall.

In seiner mittleren Reichweite (der bequemste Bereich) ist das Waldhorn zu großem Ausdruck fähig, vor allem wenn eine einfache Melodiefolge gespielt wird. Das wahrscheinlich beste Beispiel überhaupt ist wohl das Andante von Tschaikowskis Fünfter Sinfonie.

Blechbläsersektion Einführung

Share on Facebook Share
Share on Pinterest Pin it
Share on TwitterTweet
Send To Devices Send

Die Blechbläser Menü

  • Die Blechbläser
    • Das Waldhorn
    • Die Geschichte des Waldhorns
    • Tonumfang des Waldhorns
  • Die Trompete
    • Trompetenarten
    • Geschichte der Trompete
    • Tonumfang der Trompete
  • Die Posaune
  • Die Tuba

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2021

  • enEnglish
  • deDeutsch