The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Stephen Caudel

Komponist Stephen CaudelStephen Caudel ist ein englischer Komponist mit einer Leidenschaft für die Wagnertuba, für die er 1993 ein neues Werk komponierte, um das Instrument zu präsentieren. Die Weltpremiere der “Edel-Rhapsody” fand am 12. Juni 1993 in der Carlisle Kathedrale in England in Anwesenheit des Komponisten statt. Dies ist vermutlich das erste Mal, dass ein Werk für eine Solo-B-Tenorwagnertuba und Orchester aufgeführt wurde.

Auf Grund des gestiegenen Interesses an seinem Werk überarbeitete Caudel kürzlich seine “Edel-Rhapsody”, die jetzt in einer neuen Aufnahme erhältlich ist. Klicken Sie auf den roten Play-Button um reinzuhören:

Klicken Sie hier, um die Aufnahme und die Noten (für Wagner Tuba und Klavier) zu beziehen

Weitere Informationen über die „Edel-Rhapsody“ erhalten sie per E-Mail an: admin@stephencaudel.com

Lesen Sie mehr über die „Edel-Rhapsody“

Nachfolgend finden Sie einen Auszug der Programmanmerkungen des Komponisten, die speziell für die Premiere geschrieben wurden:

“Als ich das Instrument das erste Mal auf engstem Raum hörte, war ich sofort vom Reichtum und der Fülle seiner Töne beeindruckt, und es versprach die Aussicht auf eine Arbeit, in der die Wagnertuba in lyrischer und romantischer Weise eingesetzt werden konnte. Die Edel-Rhapsody repräsentiert deshalb, zusammen mit dem Großteil meines musikalischen Schaffens, eine Rückkehr zu “spätromantischen” Idealen von melodischer und emotionaler Intensität. Werte, die im Einklang mit der Idee Wagners standen, der dieses wundervolle Instrument zum ersten Mal einsetzte.”
Stephen Caudel

Zurück zur Komponistenseite der Wagnertuba

KOMPONISTEN & WERKE

  • Einführung
  • Stephen Caudel
  • Andrew Downes
  • Jan Koetsier
  • Jorge E. López
  • Elisabeth Lutyens

DIE HIPPEN 60ER

In den 60er Jahren erreichte die Wagnertuba dann auch Hollywood und hielt sogar Einzug in die Motowncharts. Die Wagnertuba wurde vor allem sehr einprägsam in Harry Nilssons Song "Everybody's Talkin", Mason Williams "Classical Gas" und Mike Posts "Rockford Files Thema" eingesetzt – die letzten beiden Lieder wurden mit Musikpreisen geehrt. Die Wagnertuba fand kreativ vor allem auch im Jazz und in Filmmusiken Einsatz.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch