The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Wagner der Student

Nach Geyers Tod wurde Wagner zu seinem älteren Bruder Julius geschickt, um bei ihm zu leben und eine Lehre als Goldschmied zu beginnen. Nach einem Jahr dort kehrte er nach Dresden zurück und begab sich einmal mehr in das Theaterumfeld. In dieser Zeit inszenierte er phantasievolle Puppenspiele nach dem Vorbild der im Theater aufgeführten Stücke. Hinsichtlich seiner schulischen Ausbildung war das einzige Thema, was Wagner wirklich interessierte die griechische Tragödie, obwohl er die griechische Grammatik an sich langweilig fand. Sicher ist jedoch, dass er in dieser Zeit begann, eine Begabung für das Verfassen von Versen zu zeigen und ein Gedicht, das er anlässlich des Todes eines Schulfreundes verfasste, wurde sogar vorgetragen und veröffentlicht. Ebenfalls wichtig war seine Arbeit an den musikalischen Werken Mozarts und Beethovens, denen er sich auf dem Weg zum Erwachsenen widmete.

Leipzig 19001830 zog es Wagner nach Leipzig. Er mochte die Idee, als Student zu leben, also schrieb er sich an der Universität ein. Typisch für Wagners Arroganz ist auch hier, dass er nicht den normalen Weg wählte, sondern direkt beim Direktor vorsprach, um diesen von seinem Wert zu überzeugen. Nach der Einschreibung stürzte sich Wagner mit Eifer in das ausschweifende Studentenleben, für das Leipzig berühmt war. Er kostete diese Leben in vollen Zügen aus – schreckte noch nicht einmal davor zurück, sich zu duellieren. Es heißt, dass er nur zu gerne andere Studenten zu einem Duell herausforderte, zum Glück für seine zukünftige Kunst, kam es nie zu ernsthaften Duellen.

Wagner beschrieb später in “Mein Leben”, dass er extremes Glück hatte, als er einen berühmten Fechter namens Tischer herausforderte. Glücklicherweise erschien Wagner schon sehr früh an diesem Tag zum Duell. Tischer jedoch war in der Nacht zuvor bei einer Schlägerei in einem örtlichen Bordell so heftig zusammengeschlagen worden, dass er seinem Herausforderer nicht gegenübertreten konnte.

Wagner entwickelte außerdem eine ausgesprochene Vorliebe für das Glücksspiel, das bald an erster Stelle seiner anderen vielen Laster stand. Anscheinend verspielte er sogar einmal sein gesamtes Monatsgehalt, dass er eigentlich seiner Mutter zuschicken wollte.

Als Nächstes: Wagner – Frühe Kompositionen

Richard Wagner Menü

  • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Wagner – Frühe Kompositionen
    • Wagners Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Eine neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre

DAS LEITMOTIV

Wagner war wohl ohne Frage der größte Vertreter des Leitmotivs. Einfach gesprochen handelt es sich dabei um die Repräsentation einer Person in einem Drama. In seiner Abhandlung "Oper und Drama" (1851) griff Wagner die Idee auf, wie die Musik am besten zur Vereinigung unterschiedlicher Elemente in einem musikalischen Drama eingesetzt werden könnte. Das Leitmotiv entspricht diesem Ideal.

Moderne Filmkomponisten nutzen diese Technik bis heute.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch