The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Jorge E. López

JJorge Lopezorge E. López wurde am 30. November 1955 in Havanna, Kuba, geboren. 1960 kam er in die USA und wuchs in New York City und Chicago auf. 1970 begann er seine ersten Kompositionsversuche, inspiriert von Ives, Mahler, Berg, Messiaen, Stockhausen und Xenakis. Von 1971-1975 studierte er Komposition und Musik am California Institute of the Arts.

López´ Stücke für Orchester und Kammerensemble wurden auf bekannten Festivals für Neue Musik, bei den Donaueschinger Musiktagen, der Wiener Moderne, den Frankfurter Festen und den Salzburger Festspielen aufgeführt.

Werke für die Wagnertuba

López komponierte bemerkenswerte elf Stücke für die Wagnertuba, einschließlich „Gonzales the Earth Eater“ für Solo-Wagnertuba und vier Instrumente (1996) und „Dome Peak“ für 82 im Raum verteilte Instrumentalisten (1993), das 8 Wagnertuben (vier in B und vier in F) beinhaltet.

Zurück zur Komponistenseite der Wagnertuba

Wagner Tuba Passion

The Wagner Tuba is one of the least well-known orchestral instruments in the world today. Its name is colourful yet ambiguous and causes confusion as to its true identity. The history of the Wagner Tuba is relatively short yet the background to its invention amongst the most notable ever. This website is dedicated to bringing the Wagner Tuba into the spotlight. We hope our readers will be encouraged to a better understanding and greater enthusiasm for this noble yet little used instrument.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch