The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • deDeutsch
    • enEnglish

Das Waldhorn

Einführung

Waldhorn

Dieses edle Instrument wird heuzutage vor allem in Deutschland unter Verwendung von Drehventilen hergestellt, im Gegensatz zu den Kolbenventilen, die bei anderen Blechblasinstrumenten zu finden sind. Doch auch heute noch findet man in ganz Europa noch Hörner, die Kolbenventile aufweisen.

Wie bereits im Abschnitt über die Blechblasinstrumente erwähnt, produzieren die Hörner auf Grund ihres konischen Mundstücks und der Bohrung einen ganz anderen und normalerweise weniger klaren Klang, als schwerere Blechblasinstrumente wie die Trompete oder die Posaune, mit ihren kelchförmigen Mundstücken und zylindrischen Bohrungen.

Das Horn hat die Aufgabe, die Holzbläser und die schweren Blechblasinstrumente zu unterstützen. Der Mechanismus eines Horns funktioniert wie folgt: ein Ton wird durch den Lippeneinsatz des Spielers produziert (auch als Embouchure bekannt), wobei ein Luftdruck innerhalb des kleinen, konischen Mundstücks entsteht. Dies bringt die Luft innerhalb des Instruments zum Vibrieren und der Ton entsteht. Indem er die Embouchure variiert, ist der Spieler in der Lage die oberen Teiltöne einer harmonische Tonreihe basierend auf einem Naturgrundton, zu produzieren – dies ist natürlich von der Rohrlänge abhängig.

Doch der Spieler will natürlich auch Töne außerhalb der harmonischen Tonreihe hervorbringen. Dafür sind die Ventile notwendig, die weitere Bereiche des Rohres aktivieren und somit die Tonhöhe variiert werden kann. Die chromatische Tonleiter kann so unter Verwendung der Ventile (zusammen oder einzeln) für zahlreiche harmonische Folgen produziert werden.

Die Geschichte des Waldhorns

Share on Facebook Share
Share on Pinterest Pin it
Share on TwitterTweet
Send To Devices Send

Die Blechbläser Menü

  • Die Blechbläser
    • Das Waldhorn
    • Die Geschichte des Waldhorns
    • Tonumfang des Waldhorns
  • Die Trompete
    • Trompetenarten
    • Geschichte der Trompete
    • Tonumfang der Trompete
  • Die Posaune
  • Die Tuba

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2020

  • enEnglish
  • deDeutsch