The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Wagners Geburt in Leipzig

Wagner GeburtshausDie Geburt Wagners: Richard Wilhelm Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig, Deutschland, geboren. Sein Vater war Archivar bei der Polizei.

Kurz vor seiner Geburt war Leipzig ein wichtiges Zentrum für Kunst und ein Ort, an dem Johann Sebastian Bach und Goethe viele produktive Jahre verbracht haben. Doch in den Jahren nach seiner Geburt war Leipzig von Aufständen geprägt.

Napoleon hatte im Frühjahr 1813 versucht, Preußen nach seinem schmählichen Rückzug aus Moskau zurück zu erobern und rückte in Richtung Elbe vor. Die dreitägige Völkerschlacht fand direkt in Leipzig statt und die alliierten Truppen zwangen Napoleon dazu, sich Richtung Westen zurückzuziehen. Aus dieser schrecklichen Belagerung resultierte eine Typhus-Epidemie, hervorgerufen durch vergiftetes Elbewasser, dass die Stadt überflutete. Man hatte die Leichen der Soldaten und die Pferdekadaver einfach in den Fluss geworfen!

Als das Baby Richard gerade einmal sechs Monate alt war – im Sommer 1813 – beanspruchte die Typhus-Epidemie Carl Friedrich Wagner für sich, der nur scheinbar Wagners Vater war…..

Als nächstes: Ludwig Geyer

Richard Wagner Menü

  • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Wagner – Frühe Kompositionen
    • Wagners Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Eine neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre

DAS LEITMOTIV

Wagner war wohl ohne Frage der größte Vertreter des Leitmotivs. Einfach gesprochen handelt es sich dabei um die Repräsentation einer Person in einem Drama. In seiner Abhandlung "Oper und Drama" (1851) griff Wagner die Idee auf, wie die Musik am besten zur Vereinigung unterschiedlicher Elemente in einem musikalischen Drama eingesetzt werden könnte. Das Leitmotiv entspricht diesem Ideal.

Moderne Filmkomponisten nutzen diese Technik bis heute.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch