The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Notenschrift

Dieser Bereich stiftet oft Verwirrung, ausgelöst vor allem von Wagner selbst, der seine Notenschreibung sogar mehrere Male während seiner Arbeit am Ringzyklus veränderte. In der Walküre und im Siegfried z.B. erhalten die Tuben ein Es und B, die Tenortuben im Violinschlüssel eine 6. tiefer als aufgeschrieben, die Basstuben im Basschlüssel einen Ton tiefer. Das Rheingold und auch das Vorspiel zur Götterdämmerung jedoch sind in B/F geschrieben. Es und B werden dann vom 1. Akt der Götterdämmerung bis zum Ende des Werkes von Wagner doppelt transponiert.

Dies schien daraufhin zur akzeptierten Norm hinsichtlich der Tenor-B-Wagnertuba zu werden, die nun eine große Sekunde tiefer als geschrieben klang und der Bass-Wagnertuba in F, die nun eine fünfte tiefer als geschrieben klang.

Wagnertuba Notenschrift

Komponisten, die Werke für die Wagnertuba seit der Zeit Wagners schrieben, sahen sich mit dem Dilemma der Notenschreibung konfrontiert.

Für heutige Orchesteraufführungen wurden die meisten Wagnertubateile vollständig transkribiert und beinhalten durchweg die Standard F-Horn Transposition. Somit werden Unsichersicherheiten beim Spiel umgangen.

 

Wagnertuba Menü

  • Die Wagnertuba: Einführung
    • Die Vision
    • Der Lehrling
    • Proben und Umsetzung
    • Verwirklichung
    • Der Schüler
    • Wagners Erben
    • Moderne Stimmen
    • Das Revival der Wagnertuba
  • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
  • Notenschrift
  • Stellung in der Partitur
  • Sitzordnung im Orchester

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch