The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Jan Koetsier

Jan Koetsier

Jan Koetsier wurde am 14. August 1911 in Amsterdam, Holland, geboren.

In seinen frühen Jahren studierte er an der Musikhochschule in Berlin.

Bevor er stellvertretender Dirigent des Amsterdam Concertgebouw Orchestra wurde, war er als Dirigent in Lübeck und Berlin tätig. 1950 ließ er sich in Westdeutschland nieder.

Bis 1966 war er Leiter des Orchesters des Bayrischen Rundfunks. Danach arbeitete er als Professor für Dirigieren an der Musikhochschule in München.

Koetsiers Werke werden sehr häufig aufgeführt, seine Dritte Sinfonie in Philadelphia und New York. Der Komponist besitzt eine besondere Vorliebe für Blasmusik, vor allem dank Philip Jones, einem englischen Trompeter und langjährigen Leiter des Londoner Brass Ensembles. Eine Sinfonie für Blechblasinstrumente wurde von diesem berühmten Ensemble in Auftrag gegeben und in ganz Europa, den USA und Japan aufgeführt.

Soweit uns bekannt, ist der einzige Beitrag Koetsier’s zur Wagnertuba:

Skurrile Elegie über Richard Wagner op. 86 Nr. 2 für Wagnertuba und Streichquartett (1981)

Koetsier starb am 28. April 2006 in München.

Zurück zur Komponistenseite der Wagnertuba

Wagner Tuba Passion

The Wagner Tuba is one of the least well-known orchestral instruments in the world today. Its name is colourful yet ambiguous and causes confusion as to its true identity. The history of the Wagner Tuba is relatively short yet the background to its invention amongst the most notable ever. This website is dedicated to bringing the Wagner Tuba into the spotlight. We hope our readers will be encouraged to a better understanding and greater enthusiasm for this noble yet little used instrument.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch