The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Stellung in der Partitur

Im Fall von Wagners Notenschreibung für die Wagnertuba scheint es keine absolute Regel hinsichtlich der Stellung in der Partitur zu geben. Alle Komponisten, darunter Wagner, Bruckner und Strauss, hatten ihre eigenen Ideen hinsichtlich dieser Stellung.

Wagner platzierte die Wagnertuba neben der größten Tuba, unter den Trompeten und Posaunen, der Logik folgend, dass er für ein Ensemble von 5 Tuben schrieb.

Bruckner übernahm diese Idee in seiner 7. Sinfonie, änderte dann aber seine Meinung in seiner 8. und 9. Sinfonie, in der er sie über die Trompeten stellte und sie in diesen Werken zum Teil der Horn-Gruppe machte.

Strauss folgte Bruckners letztem Beispiel und platzierte sie in seiner „Alpensinfonie“ und in „Die Frau ohne Schatten“ über den Trompeten, in seiner “Elektra” hingegen ordnet er sie unter den Posaunen an.

 

Wagnertuba Menü

  • Die Wagnertuba: Einführung
    • Die Vision
    • Der Lehrling
    • Proben und Umsetzung
    • Verwirklichung
    • Der Schüler
    • Wagners Erben
    • Moderne Stimmen
    • Das Revival der Wagnertuba
  • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
  • Notenschrift
  • Stellung in der Partitur
  • Sitzordnung im Orchester

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch