The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Die Tuba

TubaObwohl sie im Gegensatz zu allen bisher genannten Instrumenten steht wird dieses feine und edle Instrument und das tiefste innerhalb der Blechbläsersektion, häufig mit der Posaune in Verbindung gebracht. Es ist auch dem Horn und der Trompete sehr ähnlich, da es Ventile aufweist – 4 Stück an der Zahl, die eine vollständige chromatische Tonleiter basierend auf den Grundnoten der Tuba ermöglichen.

Das wahrscheinlich erste große Werk, das vollständigen Gebrauch von der Tuba machte, ist “Sinfonie Fantastique” von Berlioz, das ursprünglich für zwei Ophicleiden angedacht war. Später änderte Berlioz diese und ersetzte sie durch zwei Tuben, nachdem er von diesen neuen Instrumenten erfahren hatte.

Es gibt mindestens vier verschiedene Basstuben, die am gebräuchlichsten sind und in Größe und Gewicht variieren:

  • Die Tuba in F – ein relativ leichtes Instrument, das lange Zeit Standardtuba in Orchestern in ganz Europa war.
  • Die Tuba in Es – Die Standardtuba in Großbritannien, häufig auf Grund ihres eher sonoren, tiefen Tonumfangs in Orchestern eingesetzt, aber auch in anderen Musikgruppen zu finden.
  • Die Tuba in C – Die Standardtuba amerikanischer Orchester.
  • Die große Doppel-B-Tuba – wird fast ausschließlich in Blaskapellen eingesetzt, weil die anderen Instrumente dort normalerweise in B gestimmt sind.

Die Tenortuba in B ist ganz anders als die oben genannten Basstuben und entspricht viel mehr dem Euphonium — das Instrument wird von Militärkapellen heiß geliebt. Dieses Instrument ist eine Oktave höher als die große Doppel-B-Tuba gestimmt.

Die Hauptfunktion der Tuba besteht darin, einen zuverlässigen, kraftvollen Bass in der Bläsersektion abzuliefern. Sie wird oft am besten dazu genutzt die Bassposaune auf der tieferen Oktave zu doppeln. Wird sie sehr sanft geblasen, kann die Tuba erstaunlich gut mit Hörnern kombiniert werden und könnte deshalb gut als fünftes Mitglied der Horn-Familie angesehen werden, obwohl darauf hingewiesen werden muss, dass dies nur für ziemlich leise Passagen gilt. Laut gespielt klingt die Tuba vollkommen anders als ein Horn.

Tubaparts werden normalerweise im Bassschlüssel und in Kammertonhöhe geschrieben.

Lesen Sie mehr über die Wagnertuba.

Blechbläsersektion Einführung

Die Blechbläser Menü

  • Die Blechbläser
    • Die Blechbläser
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Trompetenarten
      • Geschichte der Trompete
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch