The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Mathilde Wesendonk – Eine neue Liebe

Wesendonk Villa in ZurichDie auf Hassliebe beruhende Beziehung Wagners zu Minna erreichte ihren kritischsten Punkt, als Wagner eine Affäre mit der zweiten wahren Liebe seines Lebens einging: Mathilde Wesendonk (unten rechts). Ihr Ehemann Otto war ein wohlhabender Bankier aus Zürich (Rechts: Wesendonk Villa Zurich) und ein wahrer Bewunderer Wagners Musik – er bot Wagner sogar Asyl, eine kleine Villa in der Nähe seines Landhauses in einem schicken modernen Züricher Vorort. Im Juli 1856 zog Mathilde nebenan ein und Wagner wurde zunächst ihr Lehrer, dann ihr Liebhaber. Mathilde wurde natürlich bald zur Quelle weiterer häuslicher Probleme und finanzieller Sorgen.

Mathilde WesendonkDiese zwischen Juli und September stattfindende Affäre und die Inspiration dieser Liebe, veranlasste Wagner dazu sein Gedicht “Tristan und Isolde” zu schreiben, das er Mathilde zeigte.

Während Mathildes Ehemann Otto von der Affäre wusste, ahnte Minna nichts davon. Als sie es herausfand, war sie so wütend, dass ihr ohnehin schon schwaches Herz noch mehr geschwächt wurde und Wagner veranlasste, dass sie zu einer Kur nach Brastenberg gebracht wurde. Vor ihrer Abreise stellte Minna Mathilde zur Rede. Diese wiederum war wütend auf Wagner, da dieser nicht ehrlich zu seiner Frau gewesen war. Daraufhin war die Affäre recht schnell zu Ende.

Wagner hatte seine Liebe für sie verzichtet und hat diese Verzicht im zweiten Akt von Tristan ausgedrückt. (1889 in Venedig.

Als Nächstes: König Ludwig II von Bayern

Richard Wagner Menü

  • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Wagner – Frühe Kompositionen
    • Wagners Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Eine neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre

DAS LEITMOTIV

Wagner war wohl ohne Frage der größte Vertreter des Leitmotivs. Einfach gesprochen handelt es sich dabei um die Repräsentation einer Person in einem Drama. In seiner Abhandlung "Oper und Drama" (1851) griff Wagner die Idee auf, wie die Musik am besten zur Vereinigung unterschiedlicher Elemente in einem musikalischen Drama eingesetzt werden könnte. Das Leitmotiv entspricht diesem Ideal.

Moderne Filmkomponisten nutzen diese Technik bis heute.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch