The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Komponisten & Werke für die Wagnertuba

In Anbetracht der großen Bedeutung der Wagnertuba in der orchestralen Welt ist es doch überraschend, dass nur wenige “große” Komponisten dieses Instrument in ihren Kompositionen verwenden. Die Liste ist klein, aber hier eine wesentliche Auflistung:

  • Richard Wagner
  • Anton Bruckner
  • Arnold Schoenberg
  • Richard Strauss
  • Igor Stravinsky
  • Bela Bartok

Bei unseren Recherchen fanden wir einige Komponisten der heutigen Zeit, die wir der Liste hinzufügen möchten:

Stephen Caudel, der 1993 die Weltpremiere seiner “Edel-Rhapsody” feierte, das erste Konzertstück, das jemals für eine Solo-B-Wagnertuba mit Orchester geschrieben wurde. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

Andrew Downes – seine 5 dramatischen Stücke für 8 Wagnertuben wurden im Oktober 2005 von den Hörnern der Tschechischen Philharmonie aufgeführt. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

Jan Koetsier schrieb 1911 seine “Skurrile Elegie über Richard Wagner” für Wagnertuba und Streichquartett. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

Jorge López komponierte bemerkenswerte elf Stücke für die Wagnertuba, einschließlich „Gonzales the Earth Eater“ für Solo-Wagnertuba und vier Instrumente (1996) und „Dome Peak“ für 82 im Raum verteilte Instrumentalisten (1993), das 8 Wagnertuben (vier in B und vier in F) beinhaltet. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

Elisabeth Lutyens schrieb 1960 “Quincuncx”, in dem sie den Einsatz des Wagnertuben-Quartetts von Wagner wiederbelebte. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

 

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch