The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
      • Das Doppelhorn
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • Deutsch
    • English

Ludwig Geyer

Ludwig and JohannaWährend dieser Zeit trat ein Mann namens Ludwig Geyer in das Leben der verwitweten Johanna und ihrer neun Kinder, ein Glücksfall in dieser so schwierigen Zeit. Geyer war Maler und Schauspieler, der bereits einige Jahre im Wagner-Haushalte gelebt hatte und die Leidenschaft Carls und Johannas für das Theater teilte. Er war demzufolge ein sehr enger Freund der Familie und viele hatten die Vermutung, dass er mehr als ein Freund für Johanna gewesen war und wahrscheinlich Wagners wirklicher Vater. Geyer war bei den Kindern sehr beliebt und es schien nur natürlich, dass er nach Carls Tod die Rolle des Vaters übernahm. Geyer und Johanna heirateten, zogen 1814 nach Dresden und ließen sich dort als Familie nieder. Obwohl der junge Richard kein bestimmtes Talent in irgendeiner besonderen Richtung an den Tag legte, war Geyer bestrebt, etwas aus ihm zu machen. Der junge Wagner hatte große Freude am Theater und auf Grund Geyers Beziehungen als Schauspieler bot sich ihm die Chance, das Theaterleben aus erster Hand zu erfahren. Es war eine aufregende Welt, die Wagner faszinierte – er beschrieb es so: “Es holt mich aus der Routine des Alltags.”

Geyer nannte den Jungen mit den stechend blauen Augen, reizbarem Temperament und einem Kopf, der viel zu groß für seinen kurzen Körper war, seinen “kleinen Kosaken”. Offenbar hatte der junge Richard eine solch lebhafte Vorstellungskraft, dass er unter Alpträumen litt und seine Schwestern weigerten sich bald, mit ihm im selben Raum zu schlafen, da er während des Schlafs häufig schrie. Im Hintergrund jedoch suchte Geyer verzweifelt nach der wahren Berufung des Jungen. Er versuchte sogar, ihm das Malen beizubringen, was jedoch zu nichts führte.

Ein interessanter Punkt jedoch ist, dass der achtjährige Wagner Geyer am Sterbebett besuchte und Johanna ihn in einen anderen Raum führte, wo ein Klavier stand. Sie bedeutete ihm zu spielen und den sterbenden Mann ein wenig zu unterhalten. Es wird berichtet, dass sich Geyer daraufhin in seinem Bett aufsetzte und ausrief: “Was, wenn sein Talent in der Musik liegt?”

Nach Geyers Tod begannen eine Vielzahl von Ortswechseln, die auch Wagners weiteres Leben stetig bestimmen sollten.

Als nächstes: Wagner – Der Student

Richard Wagner Menü

  • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Wagner – Frühe Kompositionen
    • Wagners Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Eine neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre

DAS LEITMOTIV

Wagner war wohl ohne Frage der größte Vertreter des Leitmotivs. Einfach gesprochen handelt es sich dabei um die Repräsentation einer Person in einem Drama. In seiner Abhandlung "Oper und Drama" (1851) griff Wagner die Idee auf, wie die Musik am besten zur Vereinigung unterschiedlicher Elemente in einem musikalischen Drama eingesetzt werden könnte. Das Leitmotiv entspricht diesem Ideal.

Moderne Filmkomponisten nutzen diese Technik bis heute.

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2023

  • English
  • Deutsch