The Wagner Tuba

  • HOME
  • Wagnertuba
    • Wagnertuba Einführung
    • Die Geschichte der Wagnertuba
      • Die Vision
      • Der Lehrling
      • Proben und Umsetzung
      • Verwirklichung
      • Der Schüler
      • Wagners Erben
      • Moderne Stimmen
      • Das Revival der Wagnertuba
    • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
    • Notenschrift
    • Stellung in der Partitur
    • Sitzordnung im Orchester
  • Komponisten
    • Einführung
    • Stephen Caudel
    • Andrew Downes
    • Jan Koetsier
    • Jorge E. López
    • Elisabeth Lutyens
  • Wagner
    • Das Leben Wagners
    • Wagners Geburt in Leipzig
    • Ludwig Geyer
    • Wagner der Student
    • Frühe Kompositionen
    • Ehe mit Minna Planer
    • Wagner in Paris
    • Mathilde Wesendonk – Neue Liebe
    • König Ludwig II von Bayern
    • Wagner und Cosima
    • Bayreuth & die letzten Jahre
  • Die Blechbläser
    • Einführung
    • Das Waldhorn
      • Die Geschichte des Waldhorns
      • Tonumfang des Waldhorns
    • Die Trompete
      • Geschichte der Trompete
      • Trompetenarten
      • Tonumfang der Trompete
    • Die Posaune
    • Die Tuba
  • Nachrichten
  • deDeutsch
    • enEnglish

Der Schüler

Anton Bruckner (1824 – 1896) traf Wagner zum ersten Mal 1865 und war an der Bayreuther Ring-Aufführung im Jahr 1876 beteiligt. Er war überwältigt vom neuen Tenor- und Basstubenquartett, und es inspirierte ihn dazu, die Wagnertuben in seine drei reifsten Sinfonien aufzunehmen. In den frühen 1860er Jahren hatte er bereits mit dem Schreiben für das Euphonium und Tenorhorn experimentiert, doch nun war er von den ausdrucksstarken Möglichkeiten der Wagnertuba fasziniert. (Unten: Bruckner-Sinfonie)

Bruckner Sinfonie 5

1882, im Alter von 59 Jahren, beschloss Bruckner, sie selbst einzusetzen – nicht aus dem Wunsch heraus, Wagner nachzueifern oder ihm zu huldigen. Sondern aus musikalischen Gründen. Die Bläsersektion sollte gestärkt und strukturiert werden, aber auch die Musik selbst sollte von einem göttlichen Geist durchdrungen werden. So kam es, dass die Wagnertuben als erstes im Adagio seiner 7. Sinfonie in e-Dur auftauchten (1884). Ihre Klangfarben verliehen dem Bläserklangbild der Partitur mehr Vielfalt. Für die Premiere von „Nikisch“ waren keine Tuben verfügbar, in der Münchner Aufführung von 1885 jedoch kamen sie zum Einsatz. Die Arbeit damit war ein voller Erfolg und Bruckner wurde für seine Bearbeitung der Wagnertuben hoch gelobt.

In der 8. Sinfonie in C-Moll fiel der Wagnertuba dann eine ausführlichere Rolle zu – sie erscheint in allen Sätzen, ausgenommen dem Scherzo. Auch im Adagio der 9. Sinfoine in D-Moll werden Wagnertuben eingesetzt, und sie spielen eine sehr wichtige Rolle im Finale.

Wie schon bei Wagner war auch für Bruckner die Schreibweise für die Instrumente problematisch. Bis heute sind Unstimmigkeiten in den Teilen mit Wagnertuben zu finden.

Doch obwohl auch Bruckner das Wagnertuben-Quartett eingesetzt hatte, wurde es nach wie vor nicht gut angenommen. Rimski-Korsakow schrieb, dass die Tuben das Orchester „zu Lasten der anderen Instrumentengruppen“ durchdringen und zu einer “Neutralisation des Blasbläserklangs” führten. Und der Akademiker Hugo Riemann behauptete, es gäbe in einer Sinfonie keinen Platz für einen Tuba-Chor (Rimski-Korsakow und Rieman verurteilten den Einsatz der Instrumente im Orchester).

Und dennoch, trotz der notorischen Schwierigkeiten bei der instrumentenspezifischen Komposition, der richtigen Wahl der Tonart, vier Instrumente zu finden und Spieler, die diese auch spielen und die Probleme der Intonation meistern konnten, überzeugte die Wagnertuba jedes Mal mit ihrem einzigartigen Klang..

Als Nächstes: Wagners Erben

Share on Facebook Share
Share on Pinterest Pin it
Share on TwitterTweet
Send To Devices Send

Wagnertuba Menü

  • Die Wagnertuba: Einführung
    • Die Vision
    • Der Lehrling
    • Proben und Umsetzung
    • Verwirklichung
    • Der Schüler
    • Wagners Erben
    • Moderne Stimmen
    • Das Revival der Wagnertuba
  • Physikalische Eigenschaften & Tonumfang
  • Notenschrift
  • Stellung in der Partitur
  • Sitzordnung im Orchester

Terms/Privacy ~ Contact the wagner-tuba.com team ~ Website by Dark Sea Web ~ © 2001-2020

  • enEnglish
  • deDeutsch